Zum Hauptinhalt springen
  Am  Doolittlehof
  • Am Doolittlehof
    • Unsere Hunde
      • Ashley
      • Valentina
      • Yara
      • Nala
      • Kiwi
    • Unsere Welpen
      • Berner Welpen
      • Retriever Welpen
      • Neufundländer Welpen
    • Unsere Pferde
    • Freunde vom Doolittlehof
  • Wer ist wer ?
    • Ahnentafeln
      • Elena
      • Cavallo
      • Amelie
      • Ellis
      • Ashley
  • Fellness
    • Tierenergetik
  • Übrigens
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
  • Regenbogen
  • Kontakt
    • Impressionen
    • Mit anderen Worten
  • Impressum

Frohes Neues Jahr

28. Dez. 2020

Ein außerordentliches Jahr geht dem Ende entgegen und 
mit ihm schier unglaubliche Situationen und Ereignisse. 
Wir vom Doolittlehof wünschen einen guten Rutsch 
und für das neue Jahr 2021 Gesundheit und Glück...




Weihnacht vom Doolittlehof

23. Dez. 2020

Fröhliche Weihnachten sind die Güte für die Vergangenheit, 
die Kühnheit für die Gegenwart und die Hoffnung für die Zukunft. 


Dein Hund und Du im Herbst

11. Sep. 2020, Keine Kommentare
Ein wunderbarer Herbst ist die verlockendste Zeit für einen Spaziergang mit den vierbeinigen Freunden. Schnell dämmert es allerdings und die Dunkelheit breitet sich nach den langen Sommertagen ebenfalls viel rascher über das Land. Für eine bessere Sichtbarkeit der vierbeinigen Freunde gibt es diverse Hilfestellungen im Fachhandel, reflektierende Halsbänder und Leinen oder Brustgeschirre sind bestens geeignet um rechtzeitig auf Hund und Herrl oder Frauchen aufmerksam zu machen. Was viele Hundehalter über ihren vierbeinigen Liebling nicht wissen ist besonders für die gierigen "Alleskoster" und Schwammerlfresser von besonderer Bedeutung. Hunde können natürlich auch eine Pilzvergiftung bekommen. Die Anzeichen für solch eine ernstzunehmende Angelegenheit sind Durchfall und Erbrechen, auch Herzrasen und/ oder ein vermehrter oder gar übermäßiger Speichelfluss - dann bitte rasch zum Tierarzt. Last not least sollte auf die nach wie vor vorhandene Zeckengefährdung hingewiesen werden. Insbesondere in Zeckengebieten halten sich diese gefährlichen Plagegeister auch bei den abnehmenden Herbsttemperaturen noch hartnäckig - man geht davon aus, dass Zecken auch noch bei frischen 7 Grad Celsius aktiv sind. Für viele Hunde stellen auch die Herbstgrasmilben eine sehr starke Belastung dar. Also kontrollierende extra Streicheleinheiten durch das Fell des vierbeinigen Lieblings empfehlen sich . Viel Spaß bei einem hoffentlich wunderschönen Indian Summer. 


Fortschritte bei den Neufis - zum Knuddeln

29. Jun. 2020
Was ist eigentlich aus den süßen kleinen Rackern des B-Wurfes geworden ? Sie haben sich prächtig entwickelt und machen natürlich beste Fortschritte - so wie es sich für junge Neufis gehört. Mama Yara achtet natürlich auf ihre kleinen Fellnasen und setzt notwendige erzieherische Maßnahmen - damit es auch richtige Neufundländer werden. Am Doolittlehof bei Hundemama Elisabeth Kurnik dürfen die kleinen natürlich bei diesen herrlichen Wettertagen auch hinaus und nie Natur genießen und sich von den ersten Interessenten und Neugierigen bewundern lassen. Tolle erste Bilder der jungen Neufis nur einen Klick entfernt hier auf der Homepage. 


Die kleinen Neufibaby als erste Fotomodelle

26. Mai. 2020
 Die kleinen sind tatsächlich bereits sehr aufgeweckt und blicken natürlich überall hin - nur nicht in die Kamera. Zum Knuddeln sind die kleinen Racker und mit ihren bunten Halsbändern kennt man sie doch recht gut auseinander. Das erste Photoshooting endete an der Milchbar der Frau Mama und danach mit wohlverdientem Schläfchen. Also ein schneller Überblick für alle Neugierigen und Interessenten ist schon auf dieser Seite mit den Namen der Babys verfügbar. 

Elisabeth #Kurnik kann gerne ihre Fragen beantworten.  


Zwischendurch bei den Neufis

13. Mai. 2020
Natürlich berichten wir für alle besonders Neugierigen und alle Liebhaber und Interessenten dazwischen von den Neufis#amdoolittlehof. Bei soviel Nachwuchs gibt die Züchterin Elisabeth #Kurnik natürlich immer wieder das leckere Flascherl zwischendurch damit die Mama ein wenig entlastet ist. Ein kleiner Racker hat es leider nicht geschafft und hat den Weg über die Regenbogenbrücke in das große Rudel angetreten. Seine neun Geschwister allerdings legen ordentlich zu und erfreuen sich bester Gesundheit samt ihrer Mama. Und für alle die es gar nicht mehr aushalten - fragen /kontakt/ sie einfach einmal nach. 

Nachwuchs am Doolittlehof

5. Mai. 2020
Am 4. Mai hat Yara von Friedberg am Wechsel 10 gesunde Welpen zur Welt gebracht.

Die Mutter und die fünf Rüden und fünf Hündinnen sind wohlauf #AmDoolittlehof. 

Stolz natürlich auch der Vater Apachee´s Freestyle Dylan - Gratulation, gut gemacht 

Natürlich berichten wir noch weiter und die ganz neugierigen können sich dann ja zeitgerecht schon mal telefonisch schlau machen ….


Ende April Nachwuchs am Doolittlehof

25. Mär. 2020

Der Ultraschall zeigt Neufi Nachwuchs am Doolittlehof schon Ende April 2020. 

Natürlich berichten wir noch weiter und die ganz neugierigen können sich dann ja zeitgerecht schon mal telefonisch schlau machen ….

Endlich wieder ein Berner am Doolittlehof

19. Mär. 2020

Kiwi vom Urhausgrund ist heute am Doolittlehof eingezogen, 

Kiwi wurde sofort von allen freudig aufgenommen



Coronavirus Haustiere Übertragung und Schutz

12. Mär. 2020

Kann das Virus von Haustieren übertragen werden?

Derzeit gibt es keinen Hinweis darauf, dass Haustiere das Virus auf Menschen oder andere Haustiere übertragen können bzw. selbst daran erkranken. Eine in Hongkong beobachtete Virusvermehrung bei einem Hund gilt nach wie vor als Einzelfall, das Tier ist gesund. Tierhalter, die am Coronavirus erkrankt sind oder die sich womöglich mit dem Coronavirus infiziert haben, sollten zum Schutz des Tieres den Kontakt so gering wie möglich halten bzw. vor und nach dem Kontakt gründlich die Hände mit Seife waschen.

Wie kann ich meinen Hund oder meine Katze vor dem Coronavirus schützen?

Da ein Überspringen des neuartigen Coronavirus COVID-19 vom Menschen auf seine Haustiere und umgekehrt bislang nicht nachgewiesen ist, ist bislang kein spezieller Schutz für Hund oder Katze notwendig.

Sonstiges 

Wenn ihr Pakete aus China bekommt, lauft ihr nicht Gefahr, euch anzustecken. Das Virus überlebt nicht lange auf Gegenständen wie Briefen und Paketen.

Impfungen gegen Lungenentzündungen – wie eine Pneumokokken-Impfung – schützen nicht vor dem Virus. Es ist so neuartig, dass eine eigene Impfung dagegen erst noch entwickelt werden muss. Daran arbeiten Forscher weltweit.

Regelmäßig Nasensprays und Mundwasser zu benutzen schützt nicht vor einer Ansteckung mit dem Virus. Momentan gibt es keine Arzneimittel, die Ärzte empfehlen, um eine Ansteckung zu verhindern oder zu behandeln.

Weitere ständig aktualisierte Infos der WHO

Quellen: 

  • AGES ist die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH 
  • WHO Weltgesundheitsorganisation 



Frühlingsgefühle am Doolittlehof

3. Mär. 2020, Keine Kommentare
Yara vom Friedberg am Wechsel wurde am 27. Februar 2020 vom Rüden Apachees Freestyle "Dylan" belegt.

Wir hoffen auf Welpen Ende April 2020 !

Mehr Bilder auf Yara's Seite

Spionage um den Doolittlehof ?

25. Feb. 2020, Keine Kommentare
Es ist keineswegs gesichert, aber 

Erste Aufnahmen zeigen möglicherweise interessierte Rassen bei ihren Beobachtungen. 

Sachdienliche Hinweise auch noch nach der Faschingszeit erbeten …..

Hunde, Katzen, Kaninchen und Fische machen uns glücklich.

23. Feb. 2020, Keine Kommentare

Das Team um Dr. Helen Louise Brooks von der Universität Liverpool untersuchte 17 Studien zu dem Thema Haustiere und ihren Einfluss auf das mentale Wohlbefinden.

Das Ergebnis: Die Tiere konnten die angeschlagene Psyche der Teilnehmer positiv beeinflussen. Menschen, die unter anderem an Depressionen, Burnout oder posttraumatischen 


Belastungsstörungen litten, bekamen dadurch wieder ein Gefühl von Sicherheit und Kontinuität, außerdem gaben die Tiere ihrem Leben wieder Sinn.

Und auch schon die Kleinen profitieren von ihren Freunden. Das beweist eine Studie aus den USA. Sie untersuchte achtzehn Monate lang über 600 Kinder. Nur zwölf Prozent der Kinder, die mit einem Haustier aufwuchsen, hatten Angststörungen, während 21 Prozent der Kinder ohne Haustiere unter Ängsten litten. Bei dieser Untersuchung besaß die überwiegende Mehrheit der Familien einen Hund, trotzdem können auch andere Tiere diesen Effekt hervorrufen. Die Kinder entwickeln eine sehr starke Bindung zu ihren Haustieren. Die Vierbeiner halfen dabei das Selbstwertgefühl der Kleinen zu stärken und konnten so Trennungsangst und Schüchternheit reduzieren.


Erste Vorfahren indianischer Hunde

11. Feb. 2020
Eines der frühesten Fotos, die einen Indianer mit einem Wolf zeigen - im Gegensatz zu den Mythen, die über Wölfe von Siedler geschaffen wurden, pflegten Indianer eine enge und respektvolle Beziehung zu Wölfen.
Pictures of Native Americans


Dein Hund und das Corona Virus

4. Feb. 2020, Keine Kommentare
Die Weltgesundheitsorganisation WHO äußert sich zu  vielfach gestellten Fragen zum Thema Coronavirus - 

Was hilft ? 


Was hilft sicher nicht? 

Können Haustiere wie Hund und Katze das Virus übertragen? 

Die Weltgesundheitsorganisation WHO entkräftet zahlreiche Mythen rund um das Corona-Virus.

Hunde verhindern Allergien und senken das Schizophrenie-Risiko

31. Jan. 2020, Keine Kommentare
Ob und wie sich die Anwesenheit von Hund und Katze auf die Entwicklung des Gehirns von Kindern und spätere psychische Krankheiten auswirken, haben Forscher untersucht.

Auf n-tv.de ein interessanter Beitrag über das John Hopkins Children's Center in Baltimore.






Was sie schon immer über Berner wissen wollten ...

25. Jan. 2020, 1 Kommentar
Für rasanten Hundesport, der Wendigkeit und Beweglichkeit voraussetzt, eignen sich die großen Vierbeiner eher weniger. Die grossen Berner Sennenhunde jedoch waren immer  so stark, dass sie zum Ziehen der Wagen benutzt wurden.  Diese Hunde zogen Karren mit Käse und Brot von Hof zu Hof und lieferten. Sie waren bei dieser Aufgabe so gut, dass sie nicht einmal von ihren Besitzern begleitet werden mussten. Berner Sennenhunde können bis zum 10-fachen ihres eigenen Körpergewichts ziehen.
Neben dem Ziehen von Karren und dem Schutz ihrer Höfe vor Wölfen und anderen Wildtieren halfen diese Hunde, im Frühjahr und Sommer und dann im Herbst Vieh auf den Hochlandweiden zu sammeln. 


Diese Hunde können wirklich echte Witzbolde sein. Da sie richtig begierig darauf sind, ihren Besitzern zu gefallen, werden sie eine Aktion gerne und oft wiederholen, die zum Lachen anregt.

Das „Senn“ in Berner Sennenhund bedeutet Alpenhirte.
Der Berner Sennenhund hieß ursprünglich einmal Dürrbächler oder Dürrbachhund. 

Im englischsprachigen Raum wird er Bernese Mountain Dog genannt.

Der Berner ist einer von vier Sennenhund-Rassen, jedoch der einzige mit Langhaar.

Diese Hunde sollten mit der Familie im Haus leben, nicht in einem Zwinger im Freien.

Markenzeichen des Berner ist das dreifarbige lange Fell.

Die Rasse ist also eher  hitzeempfindlich.

Diese Hunde sollten mit der Familie im Haus leben, nicht in einem Zwinger im Freien.

Ihre Kinderliebe ist ebenso sprichwörtlich wie die Treue, die sie ihrem menschlichen Rudel entgegen bringen. Sie werden außerdem auch als Begleithunde, Therapiehunde oder Man-Trailer eingesetzt.

Die Erziehung eines Berner Sennenhundes ist vergleichsweise einfach, weil das Tier sehr intelligent ist und alles tut, um seinem Herrchen zu gefallen. Allerdings gibt es auch bei dieser Rasse sture Exemplare, die ihren eigenen Kopf haben.


Winterliche Gassitour

18. Jan. 2020
Herrlich - in ganz Österreich - selbst bis in die Niederungen ist Schnee gefallen. Das winterliche Weiß hat die Landschaften und auch die Städte gänzlich umhüllt. Des einen Freud ist des anderen Leid. Die Autofahrerund sehr viele Menschen, insbesondere gehbehinderte Personen kämpfen mit verschneiten und oft glatten Straßen und Wegen. Salz rettet die moderne Gesellschaft in nur allzu vielen Bereichen.  Auf der winterlichen Gassitour wenn das Salz unter unseren Schuhsohlen richtig knirscht und viele Gehwege schon fast gepökelt sind ,macht aggressives Streusalz, nasse Pfoten, Rollsplit, Schnee und Eis unseren Hunden zu schaffen. Was tun ?

Eine tolle Doku will ein bisschen Verständnis für den Hund im Winter wecken und Möglichkeiten zeigen, die Situation für den Hund bedeutend angenehmer zu machen.


Berner im Blickpunkt

17. Jan. 2020
Einen Berner kann man sich nicht einfach halten – mit einem Berner muss man zusammenleben!

Die Schweizer Hundezeitung zeichnet ein tolles Portrait des Berner Sennenhundes. 

Am Doolittlehof auf Twitter nachzulesen.

https://twitter.com/ADoolittlehof/status/1218073036181659648?s=20


Fellnasenshow vom Doolittlehof

17. Jan. 2020, Keine Kommentare
Immer wieder großartige Schnappschüsse am und vom  Doolittlehof nun auch für unsere Tierfreunde auf Pinterest 

Die Fellnasenshow wird für alle Freunde der Berner, Neufis und Goldies immer wieder mit neuen Highlights ergänzt....einfach reinschauen 

Mehr laden

Aktuelle Einträge

  • Frohes Neues Jahr
    28. Dez. 2020
  • Weihnacht vom Doolittlehof
    23. Dez. 2020
  • Dein Hund und Du im Herbst
    11. Sep. 2020
  • Fortschritte bei den Neufis - zum Knuddeln
    29. Jun. 2020
  • Die kleinen Neufibaby als erste Fotomodelle
    26. Mai. 2020
  • Zwischendurch bei den Neufis
    13. Mai. 2020
  • Nachwuchs am Doolittlehof
    5. Mai. 2020

Wussten Sie schon...?

Nachrichten/neuigkeiten/2021-1/ vom Doolittlehof im Überblick

  • Übrigens
Erstellt mit Mozello - dem schnellsten Weg zu Ihrer Website.

Erstellen Sie Ihre Website oder Ihren Online-Shop mit Mozello.

Schnell, einfach, ohne Programmieraufwand.

Missbrauch melden Mehr erfahren